In den Bildungsangeboten setzen wir uns mit den zwei grossen Herausforderungen der Weltgemeinschaft auseinander: dem globalen Artenschwund und dem Klimawandel. Dabei ergründen wir deren lokale Auswirkungen auf unsere natürliche Umgebung. Im Sinne eines BNE-Prozesses (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und mit verschiedensten Methoden der NUB (naturbezogenen Umwelt-Bildung) stellen wir die Natur und den Menschen ins Zentrum unserer Bildungstätigkeit. Unsere Bildungsangebote enthalten dabei eine Palette von Lernsequenzen, in welchen soziale und ökologische Prozesse fass- und anwendbar werden. Im Sinne des Lehrplans 21 richten wir unsere Angebote auf den Erwerb folgender Kompetenzen aus:

  • Naturkompetenzen (Arten- und Ökosystemkenntnisse durch Exkursion, Feldlabor, Fotofallen usw.)
  • Outdoorkompetenzen (planen, gestalten und umsetzen durch Wanderung, Biwak, Feuer, Holzbearbeitung usw.)
  • personale, soziale und methodische Kompetenzen (selber aktiv werden und gemeinsame Ziele verfolgen, miteinander gestalten und darüber berichten usw.)
  • BNE (Perspektivenwechsel im lokalen und globalen Kontext machen, entscheidende Wechselwirkungen erfassen usw.)

Dafür nutzen wir intensiv den ausserschulischen Lernort Natur und arbeiten auch mit externen Fachpersonen zusammen.